Projekte

Auswahl aktueller Projekte

In zahlreichen Projekten und Forschungsvorhaben entwickelt und erprobt der Forschungsbereich Digital Business neue Methoden und intelligente IT-Lösungen zum Nutzen von Unternehmen und Gesellschaft.

 

KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme und Kognitive Robotik«

An der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und exzellenter Forschung des Cyber Valley Konsortiums arbeitet das KI-Fortschrittszentrum daran, innovative KI-Anwendungen für die betriebliche Praxis zu entwickeln und damit die Potenziale von KI wirtschaftlich nutzbar zu machen.

 

Potenziale generativer KI für den Mittelstand

Das Fraunhofer IAO untersucht im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Chancen und Herausforderungen von generativer KI und Sprachmodellen. Im Rahmen einer Studie werden wichtige Anwendungsfelder evaluiert und Auswirkungen auf die Arbeitswelt aufgezeigt.

 

Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg

Im Rahmen des Kompetenzzentrums »Quantencomputing Baden-Württemberg« (KQCBW) wurde in Ehningen bei Stuttgart der erste IBM-Quantencomputer auf deutschem Boden aufgestellt. Das Fraunhofer IAO übernimmt gemeinsam mit dem Fraunhofer IAF dessen Koordination sowie den Kontakt zu lokalen Unternehmen.   

 

AutoQML

Das Projekt AutoQML zielt darauf ab, sowohl die Herausforderungen von heutigen AutoML-Ansätzen zu lösen als auch das erfolgreiche Vorgehen von AutoML zu adaptieren. Zukünftigen Anwender*innen soll damit der Zugang zu QML-Methoden erleichtert werden.

 

Future Insurance Solutions

Mit dem Innovationsnetzwerk Future Insurance Solutions bietet das Fraunhofer IAO Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, Expertenwissen aufzubauen und eigene Fragestellungen rund um Trends, Technologien und Start-ups sowie Datenstrategien und die Kundenberatung der Zukunft zu adressieren.

 

Transformationsprozesse für KI-Einführung in Unternehmen

Unternehmen wollen die Potenziale von KI voll ausschöpfen. Damit das gelingt, entwickeln das Fraunhofer IAO sowie das kooperierende IAT der Universität Stuttgart Einführungs- und Transformationsprozesse von KI für Unternehmen aller Branchen, Größen und Tätigkeitsfelder.

 

Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharing (IEDS)

Das Forschungsprojekt »Incentives and Economics of Data Sharing (IEDS)« hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Potenziale ihrer »Datenschätze« zu nutzen und sich gewinnbringend an Datenökosystemen zu beteiligen. 

 

KI für die Bearbeitung von Kundenanfragen in der Medizintechnik

Eine schnelle und korrekte Bearbeitung von Kundenanfragen ist wichtiger Bestandteil eines effizienten Vertriebs und Kundensupports. Mit dem AI Innovation Seed »KI-gestützte Bearbeitung von Kundenanfragen in der Medizintechnik« haben Medizintechnik-Firmen die Möglichkeit, Potenziale künstlicher Intelligenz konkret zu evaluieren.

 

Pulsnetz MuTiG

Ziel des Regionalen Zukunftszentrums »pulsnetz.de - Mensch und Technik im Gemeinwesen« (pulsnetz MuTiG) ist es, Einrichtungen der Sozialwirtschaft zu begleiten und fachlich zu unterstützen. Mithilfe von Digitalisierung werden sie auf die großen Herausforderungen in der sozialen Daseinsfürsorge vorbereitet und die Auswirkungen des Fachkräftemangels verringert. Für Interessierte gibt es Qualifizierungs- und Beratungsangebote, die kostenfrei genutzt werden können. 

 

Digitale Kommunikation zwischen KiTa und Eltern

Zettelwirtschaft in Form von Aushängen oder Briefen im Rucksack: die Kommunikation zwischen KiTa und Eltern ist für beide Seiten aufwändig und man verliert leicht den Überblick. Die Digitalisierung der Kommunikation, bei der Krankmeldungen, Kalendertermine und co. schnell und einfach per App kommuniziert werden, bietet Chancen wie auch neue Herausforderungen, die in diesem Projekt erforscht werden sollen.

 

SEQUOIA End-to-End

Wesentliches Ziel des Verbundforschungsprojekts SEQUOIA End-to-End ist es, die heutigen Engpässe im gesamten Quanten-Software-Entwicklungsprozess transparent zu machen und durch ganzheitliches Quanten-Software-Engineering performante, automatisierte und steuerbare End-to-End-Lösungen für industrielle Anwendungsfälle zu erforschen und bereitzustellen. Die Aktivitäten bauen auf den Ergebnissen des abgeschlossenen Projekts SEQUOIA auf.

 

Erkennung von intraoperativen Zwischenfällen in der Tiermedizin auf Basis von KI (ERIZT)

Im Projekt ERIZT untersucht das Fraunhofer IAO mit Forschungspartnern Einsatzpotenziale moderner KI-Methoden in der Veterinärmedizin, um OP-Zwischenfälle rechtzeitig zu erkennen.

 

Automatisierung in der Kfz-Schadenregulierung

Unter dem Dach des ARPOS-Service-Portals entwickelt das IAO technologische Lösungen für Prozessmanagement, wissensbasierte Bearbeitung und elektronische Workflows rund um das Thema Kfz-Schadenregulierung.

 

X-Forge: Maschinenbauer werden zu Dienstleistern

Das Projekt »X-Forge« hat es sich zum Ziel gesetzt, eine »Fabrik-as-a-Service (FABaaS)« wirtschaftlich und technisch in der Praxis umzusetzen. Dafür werden alle Prozesse in einer Produktion in einzelne Produktionsschritte zerlegt und als XaaS-Services definiert.

 

Innovationsnetzwerk Digitalisierung für Versicherungen

Mit dem Innovationsnetzwerk unterstützt das Fraunhofer IAO Versicherungen dabei, Potenziale der Digitalisierung zu erkennen, zu bewerten und bestmöglich zu nutzen. Schwerpunktthemen sind Prozesse, Künstliche Intelligenz und die erfolgreiche Umsetzung und Einführung von Innovationen. 

 

MANN+HUMMEL Dokumenten­management

Zusammen mit dem Fraunhofer IAO konnte MANN+HUMMEL ein übergreifendes Dokumenten-Management System einführen, das die bisherigen Insellösungen miteinbezieht und so Einheitlichkeit sowie eine Optimierung der Prozesse im Unternehmen schafft.

 

SmartAIwork

Ziel von SmartAIwork ist es, Chancen und Risiken aufzuzeigen, die sich durch Künstliche Intelligenz für die Sachbearbeitung in Deutschland ergeben. Im Rahmen des Projekts wird ein digitaler Werkzeugkasten mit praxisnahen Inhalten wie Fallstudien und Checklisten erarbeitet.

 

DafNe: Digitaler Außendienst-Assistent für Nebenzeitoptimierung

Dass KI vor allem für komplexe Arbeitsanforderungen und den effizienten Umgang mit Informationen geeignet ist, zeigen die Expert*innen am KI-Fortschrittszentrum: »DafNe« reagiert mit einem Integrationskonzept auf den komplexen Arbeitsalltag von Außendienstmitarbeitenden.

 

Künstliche Intelligenz für die Supply Chain

Die gesamte Supply Chain des ElringKlinger Ersatzteilgeschäftes wird betrachtet und Optimierungspotenzial identifiziert. Verschiedene Modelle des Maschinellen Lernens sollen dabei erprobt und somit Expertise in der Nutzung Künstlicher Intelligenz aufgebaut werden.

 

CARMA2: Automatisiertes IT-Recruiting

Wie können mithilfe von KI die geeigneten IT-Spezialisten für ein Projekt gewonnen werden? In dem Quick Check wurden Ansätze untersucht, die anhand einer Projektausschreibung durch einen Abgleich mit möglichen Kandidatinnen und Kandidaten eine Vorhersage für die Qualifikation der Person zu einem Projekt zu treffen.