Das Konzept des Innovationsnetzwerks »Digitalisierung für Versicherungen« unterstützt Versicherungen, Potenziale der Digitalisierung zu erkennen, zu bewerten und bestmöglich zu nutzen. Das Themenfeld Big oder Smart Data für Versicherungen, inklusive Technologien, maschinellem Lernen und zwei konkreten Prototypen, bildet einen besonderen Schwerpunkt im Innovationsnetzwerk. In der Folgephase ab März 2018 können weitere Versicherungen teilnehmen. Die Schwerpunkte lauten künstliche Intelligenz in Form von Modulen und Prototypen sowie die erfolgreiche Umsetzung und Einführung von Innovationen.
Ziele
Auf Basis von technologischen und sozio-kulturellen Entwicklungen sollen den beteiligten Versicherungen Chancen der Digitalisierung aufgezeigt werden. Die Teilnehmer entwerfen und bewerten im Kontext des Projekts Zukunftsszenarien, Lösungselemente und Handlungsmöglichkeiten. Es gilt, möglichst frühzeitig Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung zu erkennen und zum eigenen Vorteil zu nutzen. Auch für das wichtige Thema Big Data soll Verständnis geschaffen werden.
Inhalte / verwendete Methoden / Vorgehensweise
Als Startpunkt zur Untersuchung der Zukunft der Digitalisierung wurden im Projekt die Dimensionen Technologie & Internet sowie Kunde & Kommunikation unterschieden. Betrachtet werden dabei:
- die zunehmende Vernetzung im Sinne von Internet of Everything, Cloud, Wireless, Social Media
- Data Based Systems mit den Themen Big Data, Autonomik, Selbstlernende Algorithmen, Sensordatenintelligenz
- ökonomische Aspekte wie Digitale Geschäftsmodelle, Open Innovation, Sustainability Solutions, Globale Wertschöpfung, Sharing Economy
- sozio-kulturelle Zusammenhänge wie Individualisierung, Diversity, Communities, Offene Systeme, Work Life Integration
Auf Basis dieser Trends und unter Einbeziehung des Expertennetzwerks wurden im nächsten Schritt gemeinsam mit den beteiligten Versicherungen Zukunftsszenarien entwickelt. Hierzu wurden unter anderem Kreativitätstechniken eingesetzt. Die validierten Zukunftsszenarien befähigen die Versicherungen, relevante Entwicklungsfelder zu erkennen und zu bearbeiten. Ausgewählte Themen werden im Rahmen des Projektes weiter vertieft.
Ein wichtiges Element der Digitalisierung und somit des Workshops ist die optimale Nutzung von Daten. Mit den Begriffen Big Data und Smart Data sind neue Möglichkeiten verbunden, Daten innovativ zu nutzen und Prognosemethoden einzusetzen. So können bessere und schnellere Entscheidungen getroffen, erfolgreiche Produkte angeboten, Interessenten und Kunden besser bedient und Prozesse optimiert werden.
Auch Experten aus anderen Branchen werden in das Projekt mit eingebunden. In Form von Einzelinterviews und Befragungen, aber auch in Workshops, haben die Teilnehmer des Innovationsnetzwerks »Digitalisierung für Versicherungen« und die Experten die Chance, sich gegenseitig zu inspirieren. Die Experten können nach Abstimmung zu einzelnen Veranstaltungen des Innovationsnetzwerks eingeladen werden.
Ergebnisse
Die (Zwischen-)Ergebnisse des Innovationsnetzwerkes werden jeweils im Abstand von drei Monaten im Zuge von Arbeitstreffen diskutiert und stehen allen beteiligten Versicherungen zur Verfügung. Individuelle Vertiefungen sind davon selbstverständlich ausgenommen. Ausgewählte Ergebnisse werden gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO publiziert und bei öffentlichen Veranstaltungen des Innovationsnetzwerks »Digitalisierung für Versicherungen« präsentiert. Besonders erwähnenswert ist die Zukunftsstudie #ichinzehnjahren, die wichtige technologische Trends durch Meinungsführer, der generellen Öffentlichkeit und Experten bewerten lässt. Die Veranstaltung Innovate Insurance – die digitale Zukunft von Versicherungen gestalten – schaffte Vernetzung in der Branche. Die Prototypen aus dem Smart Data Umfeld runden die Ergebnisse konkret ab.
Teilnahme
Momentan nehmen fünf Versicherungen am Innovationsnetzwerk teil. Aktuell befinden wir uns in der Planung der Folgephase. Diese vertieft die Themen Künstliche Intelligenz prototypisch in Vertiefungsmodulen und verfolgt technologische und sozio-kulturelle Entwicklungen in den gemeinsamen Arbeitstreffen weiter. Die Aufnahme weiterer Partner ist zum Beginn der Folgephase erwünscht. Versicherungsfremden Branchen steht es offen, sich im Rahmen des Expertennetzwerks zu beteiligen.
Beginn-Enddatum
März 2016 - Februar 2018
Folgephase: März 2018 - Februar 2020